Im Sakrament der Firmung entscheiden sich Christen für ihren Glauben und werden im vollen Sinne als Mitglieder in die Kirche aufgenommen. Der Firmling empfängt den heiligen Geist, um gestärkt als Christ zu leben.
Firmung - Entscheidung für den Glauben
Anmeldung zur Firmung und datenschutzrechtliche Einwilligung
(14.03.2025)
Die datenschutzrechtliche Einwilligung (2 Seiten) bitte mit der Anmeldung abgeben bis auf die Seite mit dem Vermerk “ Diese Seite verbleibt beim Firmling“.
Ebenso ist mit der Anmeldung auch ggfs. der Patenschein ( wenn der/die Firmpatin nicht in der Pfarrei Oberes Köllertal wohnt) abzugeben.
Anmeldung zur Firmung - 15. Juni als pdf-Datei
Anmeldung zur Firmung - 29. Juni als pdf-Datei
datenschutzrechtliche Einwilligung als pdf-Datei
Ulla Kern, GR
Firmgottesdienst
15. Juni 2025
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Heusweiler
vormittags 10.00 Uhr
bzw.
nachmittags 14.45 Uhr (geändert)
__________________________
vor den Firmgottesdiensten:
Vorbesprechung mit Weihbischof
Franz Josef Gebert in der Krypta
um 09.15 Uhr bzw. um 14.00 Uhr
Station 2 auf dem Weg der Firmvorbereitung
(20. und 27. Januar 2025)
Wer ist mein Nächster? - Der barmherzige Samariter
Anhand dieses Gleichnisses sollte den Jugendlichen bewusst werden, dass Nächstenliebe keine Grenzen kennt und nicht auf bestimmte Personengruppen beschränkt ist. Der Begriff “Nächster” bezieht sich nicht nur auf nahe stehende Personen oder Mitglieder der eigenen Gemeinschaft, sondern auf jeden Menschen in Not, unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status. Es ist die gelebte Barmherzigkeit, die jemanden zum Nächsten macht. Jesus betont damit, dass wahre Nächstenliebe in Taten besteht und fordert uns auf, aktiv und ohne Vorurteile auf andere zuzugehen und ihnen zu helfen.
Und wie man Menschen in Not helfen kann, besonders wenn sie verletzt sind, dazu war Herr Denny Schmermer vom DRK Holz da. In einem „Erste-Hilfe-Schnupperkurs“ vermittelte er Grundkenntnisse in Erster-Hilfe:
Wie alarmiere ich die Rettungsdienste ( „das ist das Mindestes, was jeder tun kann“), wie legt man einen Druckverband an oder wie bringt man einen Verletzten in die stabile Seitenlage. Dabei verwies er ständig auf die gesetzliche Pflicht des Helfens, allerdings betonte er auch, wie wichtig dabei der Eigenschutz sei.
Herrn Schmermer, der diese Station innerhalb der Firmvorbereitung seit Jahren begleitet, ein herzliches Dankeschön für sein Engagement, ebenso der Firma Fink & Walter Merchweiler, die uns in diesem Jahr kostenlos das „Übungsmaterial“ ( Verbandsmaterial) zur Verfügung gestellt hatte.
Ulla Kern, GR
Fotos der Station 2
Fotos: Ulla Kern
Besuch der Firmlinge an der Mileukrippe in der Jugendkirche eli.ja

Circa 60 Firmlinge waren am Ersten Adventsonntag zu einem Besuch an der Mileukrippe in Saarbrücken gekommen. Der Besuch gehörte zu einem der Projekte die unsere Pfarrei für die Jugendlichen anbietet. Die Mileukrippe ist die Idee des Kölner Künstlers Benjamin Marx. Marx gestaltet schon seit einigen Jahren eine Mileukrippe in Sankt Maria in Lyskirchen bei Köln. Obwohl es immer zahlreiche Anfragen zur Gestaltung einer Mileukrippe in anderen Pfarreien gab, lehnte Marx das bisher immer ab. Aber als eine Anfrage aus dem Saarland kam hat er nicht Nein gesagt. Er sagt in einem Interview mit dem Kölner domradio: „Ich habe über die Jahre insgesamt sieben Anfragen von Städten und auch von bedeutenden Kirchen bekommen, um eine weitere Milieukrippe zu initiieren. Eine dieser Anfragen kam von der Sankt Elisabethkirche, die jetzt die Jugendkirche eli.ja ist, hier in Saarbrücken. Ich habe mich dann mal mit dieser Kirche beschäftigt und bin darauf gestoßen, dass diese Kirche am 19. September 1954 geweiht wurde. Das ist mein Tauftag.“ Im Übrigen verriet Marx, dass er gebürtiger Saarländer ist.
In der Jugendkirche eli.ja stehen in der Krippe Figuren saarländischer Persönlichkeiten aus verschiedenen Zeiten, die sehr mutig und auch sehr eigenwillig gearbeitet haben und so Menschen mitgeprägt haben. Unter anderem Nikolaus Warken, der im 19. Jahrhundert gelebt hat und ein katholischer Arbeiterführer war. Man sieht Willi Graf als „Rufer in der Wüste“. Willi Graf war in Saarbrücken Messdiener und wurde aufgrund seiner Beteiligung an der Weißen Rose in der NS-Zeit hingerichtet.
Unsere Firmlinge fanden die Mileukrippe hoch spannend und haben den Ausführungen von Benjamin Marx, der selbst anwesend war, begeistert zugehört. Eine Szene fanden einige Jugendliche besonders auffallend. An der Mileukrippe gibt es eine, durch eine Wasserwanne nachgebildeten, „Saar“. Hier konnte man Schwimmkerzen mit Gebetsanliegen ins Wasser setzen und die Verkündigungsszene des Engels Gabriel an Maria fand an der nachgebauten Saarschleife statt.
Diakon Stefan Leinenbach
Milieukrippe
Fotos: Marion Riefer